Kollagen

Was ist Kollagen? Kleine Proteine mit großer Wirkung

Kollagen ist mit einem Anteil von über 30 % das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und spielt daher auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Haut, der Gelenke und anderer wichtiger Strukturen. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch ab, was sich negativ auf die Haut und Beweglichkeit der Gelenke auswirkt.

In diesem Artikel erfährst du, was Kollagen ist, welche Rolle es im Körper spielt und welche Vorteile eine zusätzliche Kollagenaufnahme für dich und deine Gesundheit bringt.

12.01.2025 • 6 Minuten

was ist kollagen kleine proteine mit grosser wirkung img

Inhaltsver­zeichnis

Definition

Was ist Kollagen?

Kollagen ist ein Protein (oder auch Peptid), das aus langen Ketten von Aminosäuren wie Glycin und Prolin besteht. Es bildet eine Art Gerüst für viele Gewebearten (besonders das Bindegewebe) im Körper, einschließlich der Haut, Gelenke, Knochen und sogar der inneren Organe. In der sogenannten extrazellulären Matrix, dem Netzwerk, das Zellen umgibt, sorgt Kollagen für Festigkeit und Elastizität.

Aminosäuren und Peptide

Kollagen ist ein Peptid, was aus Aminosäuren besteht, wobei Glycin und Prolin zwei der wichtigsten sind. Durch diese Aminosäuren bekommen die Kollagenfasern ihre Struktur und Zugfestigkeit und sind unter anderem für die Elastizität der Haut entscheidend.

Kollagen-Typen

Bisher sind 28 Typen von Kollagen bekannt, wobei Typ 1, Typ 2 und Typ 3 die wichtigsten und wohl bekanntesten sind. Diese einzelnen Kollagen-Typen zeigen untereinander deutlich strukturelle Unterschiede, sind an verschiedenen Stellen des Körpers zu finden und nehmen daher unterschiedliche biologische Funktionen wahr.

Typ 1 kommt im menschlichen Körper am häufigsten vor und wird gleichgesetzt mit dem Begriff “Kollagen”. Es ist in Haut, Sehnen, Faszien, Knochen, Gefäßen, inneren Organen und im Dentin zu finden.

Bedeutung

Bedeutung für den Körper

Kollagen übernimmt zahlreiche Aufgaben im Körper, die vielen nicht bewusst sind und daher oft unterschätzt werden. Es ist nicht nur für eine schöne Haut verantwortlich, sondern auch für die Gesundheit von Gelenken, Knochen, Haaren und Nägeln.

Hautelastizität und Festigkeit

Kollagen spielt hier eine wichtige Rolle, indem es für straffe Haut sorgt und ihr eine feste Struktur verleiht. Mit zunehmendem Alter bildet unser Körper immer weniger Kollagen. Daher verliert die Haut an Elastizität und Festigkeit, was zu Faltenbildung führt.

Gelenkgesundheit und Beweglichkeit

Kollagen Typ II trägt zur Schmierung der Gelenke bei und fördert die Beweglichkeit. Produziert unser Körper im höheren Alter weniger Kollagen, wird dadurch auch unser Bewegungsapparat negativ beeinflusst und es kommt zu Gelenkschmerzen.

Unterstützung von Haaren und Nägeln

Kollagen ist auch für die Gesundheit von Haaren und Nägeln wichtig. Es trägt zur Stärke und Festigkeit bei und hilft, das Haar glänzend und die Nägel widerstandsfähig zu halten.

Förderung der Knochengesundheit

Neben seiner Bedeutung für die Haut und Gelenke unterstützt Kollagen auch die Knochengesundheit. Es bildet die Grundlage für die Knochendichte und Festigkeit, was besonders im Alter von großer Bedeutung ist.

Kollagenabbau im Alter

Ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Kollagenproduktion ab, was sich negativ auf die Haut, Knochen und Gelenke auswirkt. Durch weniger Kollagen nimmt auch die Elastizität der Haut ab und es kommt zur typischen Faltenbildung im Gesicht. 

Mit weniger Kollagen sinkt auch die Knochendichte und das Risiko steigt, an Osteoporose (Knochenschwund) zu erkranken. 

Wenn unser Körper im Alter weniger Kollagen produziert, wird auch nach und nach Gelenkknorpel abgebaut, was wiederum zu Arthrose (= Gelenkkrankheit) führt. 

Die Produktion von körpereigenes Kollagen natürlich fördern

Unser Körper besitzt die Fähigkeit, das benötigte Kollagen selbst herzustellen. Dafür benötigt er Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die körpereigene Kollagenproduktion auf natürlichem Wege zu unterstützen. 

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren ist, kann dazu beitragen, unseren Körper bei der Produktion von Kollagen zu unterstützen. 

Verwendung

Kollagen in Cremes und als Nahrungsergänzungsmittel

Um dem natürlichen Kollagenabbau entgegenzuwirken, sind im Handel eine Vielzahl von Kollagen-Präparaten erhältlich. Dabei handelt es sich meist um tierisches Kollagen (aus Tierresten), vegetarisches Kollagen (Eierschalenmembran) oder Aminosäuren, die die körpereigene Kollagenbildung unterstützen sollen. Weitere Inhaltsstoffe können Kollagen-Peptide oder Kollagen-Hydrolysat sein.

Hautpflege und Anti-Aging

In Hautpflegeprodukten oder Anti-Aging-Cremes sind oft Kollagen Peptide enthalten, die die Kollagenproduktion anregen und die Haut vor freien Radikalen schützen sollen. Auf diese Weise soll die Elastizität der Haut verbessert und die Hautalterung verlangsamt werden. Daneben sollen sie Feuchtigkeit spenden, Falten reduzieren und somit eine generell positive Wirkung auf die Haut haben.

Regeneration von Muskeln und Knorpel

Das aus Kollagen gewonnene Kollagen-Hydrolysat wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, weil es wasserlöslich ist und dadurch leichter vom Körper aufgenommen werden kann. Es soll die Muskelregeneration und den Aufbau von Muskelmasse unterstützen, deshalb findet sich Kollagen-Hydrolysat oft in Muskelaufbau-Präparaten wieder.Ferner weisen Studien darauf hin, dass die Einnahme von Kollagen-Hydrolysat einen großen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gelenkstruktur und Gelenkfunktion leistet. Somit könnten altersbedingte Gelenkschmerzen gemildert werden.

Förderung der Herzgesundheit

Es gibt Hinweise darauf, dass Kollagenprodukte auch die Herzgesundheit fördern können. Kollagen soll dabei für die Elastizität der Blutgefäße sorgen und auf diese Weise die Herz-Kreislauf-Funktion unterstützen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch bei der Einnahme von konventionellen Kollagenpräparaten gewisse Risiken.

Überdosierung und Magenbeschwerden

Eine übermäßige Einnahme von Kollagenpräparaten kann zu Magenbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall führen. Es ist daher wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.

Allergische Reaktionen

Personen, die allergisch auf tierische Produkte reagieren, sollten bei Kollagenprodukten vorsichtig sein, da diese oft aus tierischen Quellen wie Rindern oder Fischen gewonnen werden. Veganes Kollagen stellt hier eine pflanzliche Alternative dar, da es so gut wie keine Nebenwirkungen aufweist und das Problem einer möglichen Schwermetallbelastung gänzlich vernachlässigt werden kann.

Quellen

Quellen von Kollagen

Für die körpereigene Kollagenproduktion benötigt der menschliche Organismus nicht nur die Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin, sondern auch Vitamine und Mineralstoffe. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann daher ebenfalls zur Unterstützung der Kollagenproduktion beitragen.

Des Weiteren führt eine ungesunde Lebensweise, bedingt durch z. B. übermäßigen Alkoholkonsum, Nikotinsucht, Schlafmangel oder Stress, dazu, dass das Kollagen im Körper schneller abgebaut wird. Daher sollten diese negativen Gewohnheiten vermieden werden.

Lebensmittel, die Kollagen fördern

Lebensmittel, die die notwendigen Aminosäuren enthalten, können den Körper zusätzlich dabei unterstützen, Kollagen zu produzieren.

Die Aminosäure Prolin findet sich beispielsweise in Linsen und Sojabohnen.

Glycin steckt in Rindfleisch, Lachs, Erbsen, Linsen, Sojabohnen, Haferflocken, Kürbiskernen, Reis, Erdnüssen, Weizenkeimen.

Hydroxyprolin kann über Gelatine und Knochenbrühe aufgenommen werden. Der Körper kann es auch selbst aus Prolin herstellen, dafür braucht er Vitamin C als Coenzym.

Auch Vitamin C-reiche Früchte wie Orangen und sekundäre Pflanzenstoffe können die Kollagenbildung anregen.

Kollagenreiche Nahrungsergänzungsmittel

Kollagenhaltige Nahrungsergänzungsmittel wie Kollagen-Pulver oder Kapseln bieten eine bequeme Möglichkeit, die Kollagenzufuhr zu erhöhen. Diese Präparate enthalten oft hydrolysiertes Kollagen, das leicht vom Körper aufgenommen wird oder Aminosäuren, die die Kollagenproduktion im Körper anregen.

Auswahl

Wie wählt man das richtige Kollagenpräparat?

Die Wahl des richtigen Kollagenpräparats kann eine Herausforderung sein, da es eine Vielzahl verschiedener Produkte auf dem Markt gibt.

Typen von Kollagenpräparaten

Kollagenpräparate gibt es in verschiedenen Formen, darunter Pulver, Kapseln und Cremes. Kollagenhaltige Cremes werden für die äußere Anwendung verwendet und sollen einen sichtbaren Anti-Aging-Effekt bewirken. Kollagen in Form von Pulver oder Kapseln werden oral eingenommen. Die Pulvervarianten werden direkt in Flüssigkeiten eingerührt und getrunken.

Kriterien für die Auswahl

Bei der Auswahl eines Kollagenprodukts sollten Sie auf die Inhaltsstoffe achten. Anti-Aging-Cremes enthalten neben Kollagen meistens auch noch weitere Wirkstoffe, wie z. B. Hyaluronsäure oder Niacinamid, um die hautfüllenden Eigenschaften noch zu verstärken. Kollagenprodukte zum Einnehmen enthalten meistens weitere Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Aromastoffe.

Achte auf die Herkunft des Kollagens! Tierisches Kollagen wird oft aus Tierresten oder Fisch gewonnen, was einerseits ungewollte Zusatzstoffe mit sich bringt und andererseits zu Nebenwirkungen führen kann.

Fazit

Fazit: Warum du Kollagen zu dir nehmen solltest!

Kollagen ist ein essenzielles Protein, das eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Haut, Gelenken, Knochen und anderen Geweben im menschlichen Körper spielt. Mit zunehmendem Alter sinkt die körpereigene Kollagenproduktion, was zu Hautalterung, Gelenkschmerzen und einer geringeren Knochendichte führt.

Die Supplementierung mit Kollagenpräparaten kann helfen, diesen natürlichen Abbau zu verlangsamen und die Gesundheit von Haut, Gelenken und anderen Organen zu unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, die Vitamine sowie Omega-3-Fettsäuren enthält, kann zusätzlich die körpereigene Kollagenproduktion fördern.

Kollagenpräparate sind in verschiedenen Formen wie Pulver, Kapseln oder Cremes erhältlich, wobei die Einnahme von Kollagen-Pulver aufgrund der schnellen Aufnahme oft bevorzugt wird.

Langfristige Vorteile von Kollagen

Die regelmäßige Einnahme von Kollagenpräparaten bietet langfristige Vorteile für die Gesundheit. Einer der bedeutendsten Effekte ist die Verbesserung der Hautelastizität und -festigkeit, was zu einer jugendlicheren und strafferen Haut führen kann. Zusätzlich kann Kollagen die Gelenkgesundheit fördern, indem es die Gelenkbeweglichkeit unterstützt und die Schmerzen bei degenerativen Erkrankungen wie Arthritis lindert.

Langfristig trägt Kollagen auch zur Stärkung von Knochen bei, was das Risiko von Osteoporose im Alter reduzieren kann. Zudem kann es helfen, die Muskelmasse zu erhalten und die Regeneration nach dem Training zu fördern. 

In Kombination mit einer gesunden Ernährung und einer ausreichenden Versorgung mit Vitaminen wie Vitamin C und D kann Kollagen langfristig zu einer verbesserten allgemeinen Gesundheit beitragen und die Zeichen des Alterns verzögern.

Kein Booster! Kein Aktivator! CollagenLike aus Hibiskus wirkt direkt im Körper!

CollagenLike ist rein pflanzlich und hat eine hohe Bioverfügbarkeit, sodass es vom Körper schnell aufgenommen wird und sofort sichtbare Ergebnisse erzielen kann. Geschmacks- und geruchsneutral lässt es sich mit seiner 100%igen Löslichkeit lecker und einfach in deinen Alltag integrieren. Entdecke die Vorteile von CollagenLike!

Zum Shop
packshot collagen like

Das könnte dich auch interessieren

  • CollagenLike im Welt-Vegan-Magazin

    Anlässlich seines 10jährigen Jubiläums brachte das Welt-Vegan-Magazin eine Sonderausgabe heraus, in dem ein Artikel über CollagenLike veröffentlicht wurde. Hier findest

    12.04.2025 • 2 Minuten

    Seitenansicht einer schönen Frau im Freien mit einer Blume im Haar

    Kollagen

  • CollagenLike Jelly

    Alle Zutaten (außer Agar-Agar) in einen Hochleistungsmixer geben. Die Mischung für ca. 1 Minute mixen, bis die Masse schön cremig

    11.04.2025 • 1 Minute

    collagenlike jelly

    Rezepte

  • CollagenLike-Porridge mit Beeren

    Die Haferflocken zusammen mit der Pflanzenmilch und Zimt in einem Topf zum Kochen bringen und unter Rühren köcheln lassen, bis

    26.01.2025 • 1 Minute

    collagenlike porridge mit beeren img

    Rezepte

Teilen

hibiskus